Thomas von Aquin
Aufgrund der derzeitigen Ausgangsbeschränkung wegen COVID 19
können alle beratenden Gespräche auch per Telefon oder Videokonferenz geführt werden.
Im Unterschied zur klassischen Psychotherapie werden Sie als Besucher einer Philosophischen Praxis nicht als "Fall" angesehen; sondern als Mensch, mit dem man auf Augenhöhe die aufgeworfenen Fragen und Probleme bespricht. Schwierigkeiten und Leid gehören zum Leben. Es geht darum, sie zu verwandeln und zu beherrschen.
"Das Geheimnis des Erfolges ist", nach Henry Ford, "den Standpunkt des Anderen zu verstehen."
Die philosophische Methodik ermöglicht effiziente Mitarbeiter-Gespräche, in denen Standpunkte, Probleme und auch Potentiale klar zu Tage treten. Dadurch können Sie Ihre Mitarbeiter bestmöglich in Ihrem Unternehmen einsetzen.
Philosophie ist immer auch eine Schule des Denkens gewesen. Und Denken beginnt bzw. kann schon ab dem Kindergartenalter
geschult werden.
Die Philosophische Praxis sokratikum bietet pädagogische Workshops, in denen Kinder und Jugendliche aller Altersstufen kritisches Denken und Argumentieren erlernen können.
Die Philosophische
Praxis sokratikum
Die Philosophische Praxis hat sich mittlerweile in den USA und Europa als Alternative zur Psychotherapie
etabliert. Ziel des gemeinsamen Philosophierens ist die "Lebenskönnerschaft", das Gelingen des Lebens. Nicht in der Vergangenheit wird gegraben, sondern Klarheit in
den Ist-Zustand gebracht und ein Weg für die Zukunft erarbeitet. Im sokratischen Dialog wird nichts durch den Philosophen vorgegeben, sondern Einsicht wie auch Ideen und Lösungen kommen
in Ihnen selbst zur Geburt.